Skip to main content Skip to page footer

Datenschutzerklärung

Die bei Anmeldung für einen Kurs bzw. eine Veranstaltung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Anrede, Vorname, Name, Geburtsjahr, E-Mail, Telefonnummer, Straße, Hausnummer, IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers) kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. Für besondere Kurse, z.B. Kinderkurse, Prüfungen/Einbürgerungstests, sowie Studienreisen und einige Exkursionen/Besichtigungen kann die Angabe des Geburtsdatums zwingend erforderlich sein.

Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen oder Absagen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden nur zur Vertragsdurchführung verwendet.

Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags anderweitig veranlassen.

Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen können durch von uns beauftragte IT-Dienstleister betreut werden. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen.

Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn wir hierzu aufgrund des geltenden Rechts berechtigt oder verpflichtet sind. Gleiches gilt, wenn wir Ihre Daten von Dritten erhalten. Eine Berechtigung liegt auch dann vor, wenn Dritte die Daten in unserem Auftrag verarbeiten: Wenn wir unsere Geschäftstätigkeiten (z.B. Betrieb der Website, Angebotsanpassung, Teilnehmersupport, Erstellen/Versenden von Werbematerial, Datenanalyse/Datenbereinigung, Zahlungsabwicklung) nicht selbst vornehmen, sondern von anderen Unternehmern vornehmen lassen, haben wir diese zuvor vertraglich verpflichtet, die Daten nur für die uns rechtlich erlaubten Zwecke zu verwenden. 
Wir geben Ihren Namen, E-Mailadresse und ggf. Telefonnummer an die jeweilige Kursleitung zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für die Teilnahme an zertifizierten Sprachprüfungen oder Einbürgerungstests leiten wir die hierzu erforderlichen Daten an die Prüfungsinstitute bzw. das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Ferner kann bei Exkursionen/Besichtigungen die Übermittlung von Namen, Anschrift und ggf. Geburtsdatum an besuchte Einrichtungen/Unternehmen aus Sicherheitsgründen erforderlich sein.

Bei Zahlungsverzug behalten wir uns vor, Ihre Daten (Name, Anschrift, Geburtsjahr) an einen Inkassodienstleister zur Durchsetzung der Forderung als berechtigtes Interesse weiterzuleiten.

Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über die bei der vhs gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige Daten zu korrigieren sowie Daten sperren oder löschen zu lassen, soweit die Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Zudem haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen für die Zukunft zu widerrufen.

Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Internetseite: www.vhs-dlg.de.

Datenschutzbeauftragter

Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Verwaltung oder an unseren Datenschutzbeauftragten:
E-mail: datenschutz@dillingen-donau.de

Telefon: 09071 54-224

Große Kreisstadt Dillingen a.d.Donau
Datenschutzbeauftragter
Königstraße 37/38
89407 Dillingen a.d.Donau

Weiterhin haben Sie das Recht, sich beim zuständigen Bayerischen Landesbeauftragten für Datenschutz (Datenschutzaufsichtsbehörde) zu beschweren (www.datenschutz-bayern.de).